Zukunftskiste Handwerk – Ein Vormittag des Handwerks für Klasse 4

An wen richtet sich das Projekt?
Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse sowie deren Lehrer und Eltern/Erziehungsberichtigte, die vor der Wahl der weiterführenden Schule stehen.
Zeitaufwand
Ein Schultag pro Klasse (5 Stunden).
Die Projektidee
Informationstransfer zu Karrierewegen im Handwerk
Angeboten wird ein Stationsbetrieb in Kleingruppen (ca. 5-7 Kinder), in dessen Rahmen die Schüler und Schülerinnen sich zu verschiedenen Berufsfeldern informieren bzw. praktisch arbeiten können. Vorgesehen sind die Berufsfelder Elektro, Metall, Maler- und Lackierer, Friseur und Tischler.
An allen Stationen arbeiten Handwerker aus den Innungsbetrieben und fertigen ein Werkstück/Modell an.
- Elektro – Holzbausatz mit Solarmodul zum Thema „Regenerative Energien“
- Tischler – Anfertigen einer Grillzange / Informationen zu verschiedenen Holzarten
- Metall – Anfertigen einer Spardose
- Maler – Arbeiten mit verschiedenen Farb- und Schablonentechniken
- Friseur – Arbeiten am Modell / Farb- und Typberatung
Im Rahmen des Projektes wird eine Grundausstattung an Werkzeugen und Arbeitsmaterialien mitgebracht, so dass den Schulen kein Aufwand entsteht. Zudem werden Unterlagen (Flyer) verteilt, die unter dem Motto „Für unser Kind nur das Beste!“ vielen Informationen zur Ausbildung im Handwerk sowie der Vielfältigkeit der Ausbildungsrichtungen und vor allem der Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach einer Ausbildung beinhalten. Diese sollen vor allem Eltern und Erziehungsberechtigten als Orientierungshilfe, auch bei der Entscheidung zur Wahl der weiterführenden Schule dienen.
Der Ablauf
Nach einer kurzen Einführung mit einem kleinen Film (3 Minuten) arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen an den 5 Stationen. Alle Stationen sollen dabei von allen Teilnehmern besucht werden. An jeder Station erhalten die Teilnehmer einen Stempel auf ihre Urkunde, die zum Ende mit einem tagesaktuellen Foto versehen wird. Die Schüler erhalten die Urkunde, die handgefertigten Präsente und den Titel „Handwerker der Zukunft“ als Erinnerung an den Tag.
Kosten
Für die Schulen / Teilnehmer entstehen keine Kosten.
Die Finanzierung erfolgt über den simul+ - Mitmachfond und die Kreishandwerkerschaft Südsachsen.
Ziel
Frühzeitige Begeisterung für das Handwerk und Bewusstseinsstärkung für eine schulische Ausbildung an einer Oberschule, die optimal für eine Ausbildung und die weitere Karriere im Handwerk vorbereitet.
Ansprechpartner
Kreishandwerkerschaft Südsachsen
Bahnhofstraße 15
01796 Pirna
Tel. 03501/53040
E-Mail:
Kontakt
Bahnhofstraße 15
01796 Pirna
Tel. 03501 / 53 04-0
Fax. 03501 / 53 04-14
E-Mail:
oder per Kontaktformular
Sie finden uns auch auf Facebook.
Öffnungszeiten
Mo | 7:30 – 12:00 Uhr |
Die | 7:30 – 16:00 Uhr |
Do | 7:30 – 18:00 Uhr |